Zusammenfassend
können wir sagen: das zentrale Verfahren der interaktionistischen dynamischen
Evaluation ist Hilfe zur Selbstkorrektur.
Sicherlich
verwenden aus Sie solche Hilfen, nutzen aber möglicherweise nicht das gesamte
Repertoire und gehen dabei auch nicht systematisch im Sinne der
interaktionistischen dynamischen Evaluation vor.
Im Folgenden
stellen wir Ihnen einige mögliche Hilfen vor. Wir ordnen die Hilfen von eher
implizit hin zu eher explizit.
Hilfen, die Selbstkorrektur unterstützen
Beispiele/Äußerungen der Lehrkraft
nonverbal signalisieren, dass
ein Fehler aufgetreten ist
lustiges Verdrehen der
Augen, Runzeln der Stirn
verbal signalisieren, dass ein
Fehler aufgetreten ist
- Achtung!
- Wirklich?
- (an die Lernergruppe
gerichtet) Sind alle damit einverstanden?
den Fehlerort kennzeichnen
- Wiederholung des Fehlers,
eventuell mit besonderer Betonung
- Wiederholung der Lerneräußerung
und Abbruch direkt vor dem aufgetretenen Fehler
nonverbal eine Hilfe zur
Selbstkorrektur signalisieren
- notwendige Umstellung im Satz
durch Gestik anzeigen;
- Vergangenheitsformen durch Geste nach hinten hin anzeigen;
- Intonationsverlauf durch Geste verdeutlichen;
- Betonung durch Schlagbewegung verdeutlichen;
- Länge von Vokalen durch Geste (z.B. durch Handbewegungen) signalisieren
die Art des Fehlers
kennzeichnen (z.B. über einen metasprachlichen Hinweis)
- Wie ist das mit den Wechselpräpositionen?
- Gut, aber achte doch auch auf die Endung!
auf mögliche Fehlerursachen
hinweisen, wie z.B.:
- grammatikalischer oder
lexikalischer Transfer (Übertragung) aus der Erstsprache oder anderen
Sprachen (Interferenz);
- soziokultureller
bzw. pragmatischer Transfer;
- Übertragung
innerhalb des Deutschen, wo dies unzulässig ist (Übergeneralisierung);
- Einfluss des
vorangegangenen Unterrichts (z.B. Übungstransfer);
- Einfluss persönlicher
Störfaktoren (z.B. Unkonzentriertheit, Gedächtnisprobleme)
- Wird das eigentlich im Deutschen genauso konstruiert wie in deiner
Sprache?
- Das ist zwar grammatikalisch völlig korrekt, wirkt aber im Deutschen
unhöflich.
- Das ist ein sehr kluger
Fehler, aber leider ist die deutsche Sprache hier unregelmäßig / unlogisch.
- Vorsicht! Du erinnerst dich zwar sehr gut an das, was wir gestern gemacht
haben, aber die gestern gelernte Regel gilt hier nicht.
- Überleg noch einmal! Das hast du doch auch schon richtig gemacht. Kannst du
dich daran erinnern?
auf inhaltliche, pragmatische
oder logische Zusammenhänge verweisen
- Du benutzt hier den
einfachen Imperativ. Im Deutschen müssen wir das ein wenig höflicher
ausdrücken.
- Schau mal, das Ganze ist doch
schon gestern passiert Versuch es doch mal mit einer anderen Zeitform.
daran erinnern, dass man sich
schon einmal mit dem sprachlichen Phänomen beschäftigt hat
Erinnerst du dich daran, was
wir gestern geübt haben?
auf individuelle oder auch
gruppenspezifische typische Fehler verweisen
- Was ist noch mal dein
Lieblingsfehler?
- Erinnerst du dich daran, was
die ganze Gruppe besonders gern falsch macht?
Lösungsoptionen
vorstellen und zur Auswahl der korrekten Lösung auffordern
Was meinst du, ist richtig?
Äußerung A oder Äußerung B?
К сожалению, у нас пока нет статистики ответов на данный вопрос,
но мы работаем над этим.